Cookies anpassen

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien. Funktionale Cookies sind für die Funktionalität der Webseite unerlässlich und bedürfen keiner Zustimmung. Marketing- und Statistik-Cookies bedürfen Ihrer Einwilligung. Genaue Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen

Für Vereinsmitglieder existiert seit einigen Jahren ein eigener Wachskreislauf. Das eingeschmolzene Wachs aus Waben und Deckelwachs wird gesammelt und von einem professionellen Wachsverarbeiter zu Mittelwänden umgearbeitet.
Bienenwachs ist aufgrund seiner Zusammensetzung in der Lage, verschiedenste Stoffe aufzunehmen und anzureichern. Dies führt dazu, dass z. B. Rückstände aus Pflanzenschutzmitteln vom Honig in das Wachs übergehen. Bei hohen Rückstandswerten im Bienenwachs können diese unerwünschten Stoffe vom Wachs auch wieder in den Honig gelangen.
Daher werden sowohl das eingeschmolzene Wachs als auch die fertigen Mittelwände beprobt und zur Analyse an ein Labor gegeben. So wird ausgeschlossen, dass belastetes Wachs in den Kreislauf eingebracht wird. Außerdem würde so auch eine Verfälschung des Wachses durch den Verarbeiter aufgedeckt werden.
Untersucht wird auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel und Varroazide. In den letzten Jahren konnten keine Rückstände nachgewiesen werden – sehr erfreulich.

Hier die Analyse unseres Bienenwachses von 2024

Der Verein hat einen Dampfwachsschmelzer,  mit dem Mitglieder ihr Wachs einschmelzen können. Das Gerät kann von Vereinsmitgliedern kostenlos ausgeliehen werden. Der Standort des Dampfwachsschmelzers ist in Gauerstadt bei Susanne Modjesch-Hermann, (Telefon: 0172 6249351 mit WhatsApp; email susanne_modjesch@web.de).

Dampfwachsschmelzer, in dem die Rähmchen eingebracht werden, sowie den Dampferzeuger und das Auffanggefäß für das Dampf-Wachsgemisch
Photo: Susanne Modjesch-Hermann

Dampfwachsschmelzer von innen, allerdings schon wieder gereinigt
Photo: Susanne Modjesch-Hermann

Wer sein Wachs dem Kreislauf zuführen will, kann das jeweils bis Mitte Januar tun. Ansprechpartner ist der Vorsitzende.

Christine Reininger